Hallo Deefresh,
es ist schon mal gut, dass die Marke die selbe geblieben ist. Was mir, genau wie Sightseeing, auffällt ist, dass auf dem linken Auge von Dominanz "D" auf "N" gewechselt wurde. Wahrscheinlich siehst du mit diesem Auge in der Ferne etwas schlechter als mit dem rechten Auge, richtig? Wenn du mit den alten Werten Probleme in der Nähe hattest, macht dieser Schritt durchaus Sinn. Wenn nicht, ist es vielleicht eine Option wieder auf "D" zurück zu wechseln
Das andere was mir auffällt, sind die doch sehr hohen Steigerungen der Fernwerte von +1,00 rechts und +1,25 links. Ich kann aus der Ferne nicht beurteilen, ob die neuen Werte korrekt sind (ich gehe davon aus), aber das ist schon sehr auffällig, bzw. ungewöhnlich.
Bei solchen hohen Stärkenänderungen empfiehlt es sich immer, erst einmal über normale Einstärken-Probelinsen in der neuen Stärke eine Überrefraktion, also eine Stärkenmessung über diese Linsen, zu machen. Erfahrungsgemäß gibt es da meist Abweichungen.
Im nächsten Schritt sollten multifokale Probelinsen mit den neuen, korrigierten Fernstärken erst einmal getestet werden. Die restlichen Parameter (Addition und Dominanz) würde ich bei den alten Werten belassen. Diese kann man nachträglich noch anpassen, falls das Sehen in der Nähe noch nicht ausreichend gut ist. Allein die höheren Fernstärken sollte gleichzeitig eine Verbesserung in der Nähe bewirken. Der Grund, warum man über normale Einstärkenlinsen messen sollte, ist die komplizierte Optik der multifokalen Kontaktlinse. Die macht eine genaue Bestimmung der Fernwerte meist sehr schwer bis unmöglich. Für die Feineinstellung von Ferne und Nähe kann man dann später schon über die multifokalen Linsen messen. Eine Optimierung beim Kontaktlinsenspezialisten ist zwar meist mit Kosten verbunden, bei solchen hohen Stärkenänderungen aber immer empfehlenswert.
Hoffe, das hilft dir weiter.
Viele Grüße
Die SehFee