Die Online-Ratgeber-Plattform mit Hinweisen und Tipps von und für Kontaktlinsenträger

Thema: Kochsalzlösung selber herstellen

Eine Frage aus der Kategorie Pflegemittel

Sehen.de

Infos zur Kontaktlinse und Brille.
Jetzt besuchen

Seh-Check.de

Kostenlose Online-Seh-Checks.
Jetzt besuchen

Moderatoren : Stephan, Orchidee, racko, SehFee

Kein Avatar

Frage von rudape
4. Mai 2006, 10:31

Wer hat eine Ahnung, eine Kochsalzlösung für weiche Linsen herzustellen...?
Was ist editin-säure, isotonische lösung und ph-wert etc......?
Kein Avatar

Antwort von Matthias
5. Mai 2006, 15:36

also wenn du dich nicht damit auskennst (sonst würdest du diese fragen ja nicht stellen), würde ich die finger davon lassen!

in nicht-sterilen flüssigkeiten können sich ganz üble mikroorganismen vermehren, die dann die hornhaut befallen und zu blindheit führen können. diese organismen kommen in ganz gewöhnlichem leitungswasser vor!
– Anzeige –
Kontaktlinsen Informationen
Kein Avatar

Antwort von Hudo75
6. Mai 2006, 20:59

Stichwort Akanthamöben
Kein Avatar

Antwort von rudape
15. Mai 2006, 14:07

Ja was sind "Akanthamöben" ??
Jemand muß doch vertraut sein mit der Herstellung ...kommt ja nicht vom Himmel die Flüßigkeit.
Kein Avatar

Antwort von Princessa
16. Mai 2006, 18:55

Diese Amöben haben mir eine Weile auch ziemlich Angst gemacht, aber dann müßte ja jeder blind werden oder sich zumindest infizieren, der beim Duschen mal die Augen aufmacht. Hab ich früher normalerweise getan. Seit längerem mach ichs aber nicht mehr.

Es gibt Leute , die machen die Augen im Meer oder im Pool auf. Würde ich auch niemals machen, aber die müßten ja auch schon Auffälligkleiten zeigen, oder nicht?


Oder erkennt so ein fieses Amöbchen den gemeinen Kontaktlinsenträger?

Was hat es wirklich damit auf sich?

LGD. :wink:
Kein Avatar

Antwort von Puti
16. Mai 2006, 23:43

Hoot...

Ja, in etwa schon. Zumindest bietet eine weiche Kontaktlinse mit den entsprechenden Ablagerungen den perfekten Lebensraum für u.a. diesen Amöben-Typus.
"In Deutschland erkranken jährlich 3.000 bis 4.000 Kontaktlinsenträger an einer gefährlichen Hornhautentzündung, weil sie ihre Linsen nicht richtig reinigen (1). Dabei sind weiche Kontaktlinsen besonders anfällig für Verunreinigungen. Im Wasser von Seen, Schwimmbädern und sogar im Leitungswasser lauern Mikroorganismen, die über die Kontaktlinsen ins Auge gelangen. Zu diesen Parasiten gehört auch die mikroskopisch kleine Akanthamöbe, die sich von dem Biofilm (= Ablagerungen) auf der Kontaktlinse ernährt. Wenn eine infizierte Kontaktlinse nicht rechtzeitig aus dem Auge entfernt wird, kommt es zu einer Hornhautentzündung, die schnell zu einer Hornhauttrübung führen kann. Werden die typischen Symptome wie Augenschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Sehverschlechterung und vermehrter Tränenfluss zu spät erkannt, droht im schlimmsten Fall die Erblindung.
- Poot

Kein Avatar

Antwort von Princessa
17. Mai 2006, 19:15

Hallo,

da ich in Wien zuhause bin und wir eine exzellente Leitungswasserqualität haben, mach ich mir da weniger Sorgen.

In Schwimmbädern ist ziemlich viel Chlor drin, da sollte das Kleinzeug auch nicht überleben. Also in meinem Leben ist es sicher schon mal vorgekommen, daß mir so ein Wasser ins Aug´ gespritzt ist, und daß ich in dem Moment eine Linse drin hatte.

Bei Seen würde ich aber generell aufpassen.

Die schreiben da: "nicht richtig reinigen". Was auch immer sie damit
meinen.

Könnte eine Kontaktlinse "infiziert" sein, wenn sie täglich in ein Peroxydsystem getaucht wird? Ich glaube nicht.




LGD. :wink:
Kein Avatar

Antwort von Matthias
17. Mai 2006, 19:54

Princessa hat geschrieben:Könnte eine Kontaktlinse "infiziert" sein, wenn sie täglich in ein Peroxydsystem getaucht wird?
wenn du sie danach mit infizierter kochsalzlösung benetzt? ja, allerdings.
Kein Avatar

Antwort von Puti
17. Mai 2006, 20:08

Hoot...

Die Grundsatzdiskussion war auch - wenn ich mich recht erinnere - viel mehr an die Basis der Kontaktlinsen-Hygiene gehend und der warnende Zeigefinger wurde in Richtung der Leute erhoben, die ihre weichen Linsen mit Leitungswasser vor und vor allem nach der Desinfektion abspülen und so mehr oder minder die ganze Desinfektion ad absurdum führen, oder (wenn sie mal was im Auge haben) die Linse rauspopeln und dann mal kurz unter den Wasserhahn halten.
Auch gab/gibt es wohl All-In-One Lösungen, die dieser ominösen Amöbe nichts anhaben können, und ein wenig Vorsicht könnte vielleicht auch geboten sein bei Leuten, die mit den Linsen schwimmen, duschen, tauchen und sonstige Späße machen und dabei Monatlinsen am Stück tragen, also ohne sie im Monat je rauszunehmen und zu desinfizieren.

Wenn Du Deine Linsen jeden Abend brav desinfizierst und reinigst, tust Du im Prinzip alles, was Du tun kannst, damit Dir jedwede Infektionsproblematik erspart bleibt, alles andere ist Glückssache.

- Poot

Kein Avatar

Antwort von Princessa
17. Mai 2006, 21:32

Matthias hat geschrieben:
Princessa hat geschrieben:Könnte eine Kontaktlinse "infiziert" sein, wenn sie täglich in ein Peroxydsystem getaucht wird?
wenn du sie danach mit infizierter kochsalzlösung benetzt? ja, allerdings.
Und warum sollte eine Kochsalzlösung infiziert sein?!? :shock:

@ Puti:

Daß weiche Linsen niemals mit Leitungswasser in Berührung kommen sollen, sollte klar sein. Das hab ich vor langer Zeit mit harten Linsen gemacht, wenn nötig, aber weiche: no way!

Und ich würde auch nie Linsen Tag&Nacht tragen auch wenn sie dafür konzipiert sind. Wozu auch? Zuhause hab ich die Brille ,in der Öffentlichkeit die Linsen.

Ansonsten: alles klar. :)

LGD. :wink:
Kein Avatar

Antwort von Matthias
17. Mai 2006, 22:46

Princessa hat geschrieben:Und warum sollte eine Kochsalzlösung infiziert sein?!? :shock:
wenn jemand (wie "rudape"), der nicht das nötige wissen dazu hat, so eine lösung selber herstellt, kann das bestimmt passieren (siehe den ersten beitrag dieses themas :idea: )

das überlässt man lieber den fachleuten. und soo teuer sind kochsalzlösungen ja wirklich nicht, dass man sie selber herstellen müsste...
Kein Avatar

Antwort von Puti
17. Mai 2006, 22:49

Hoot...

Zu Deiner Frage bzgl. "infizierter Lösung":
Ich denke die einzige Möglichkeit, wie sowas passieren kann, ist wenn die Spitze der Kochsalzlösungsflasche (schöne Wort) mit dem Auge in Kontakt käme, das bereits... "amöbisiert" ist. ;)
... also ein sehr unwahrscheinliches Szenario.

Und ja, bei harten Linsen sieht die Sache ja auch ganz anders aus, schließlich sind diese nicht hydrophil, nehmen also kein Wasser auf und bieten halt damit einfach nicht den benötigten Nährboden. :)

- Poot

Kein Avatar

Antwort von Princessa
18. Mai 2006, 10:25

Alles klar. Selber herstellen? Na ja wenn man kein Chemiker ist, sollte man sich das nicht antun. :!:


LGD. :wink:

Professionellen Kontaktlinsenanpasser finden

Finde jetzt einen Augenoptiker in Deiner Nähe und lasse Dich beraten.

Du hast eine Frage oder bist ein wahrer Experte im Bereich der Kontaktlinsen?

Dann tritt unserem Forum bei. Wir freuen uns auf Dich.

Registrieren