Die Online-Ratgeber-Plattform mit Hinweisen und Tipps von und für Kontaktlinsenträger

Thema: Bruch von formstabilen Kontaktlinsen beim Reinigen

Eine Frage aus der Kategorie Formstabile Kontaktlinsen

Sehen.de

Infos zur Kontaktlinse und Brille.
Jetzt besuchen

Seh-Check.de

Kostenlose Online-Seh-Checks.
Jetzt besuchen

Moderatoren : Stephan, Orchidee, racko, SehFee

Benutzeravatar

Frage von sacer09
15. Feb 2025, 20:35

Hallo, mein Name ist Tom und ich trage seit ca. 45 Jahren dauerhaft harte Kontaktlinsen bzw. mittlerweile leider "formstabile" Kontaktlinsen, was auch das Thema meiner Frage ist, welche sich bevorzugt an langjährige Kontaktlinsenträger/-innen richtet.
Soll heißen, daß ich ich den letzten 20 Jahren ausschließlich Menicon Linsen getragen habe mit denen ich lange sehr zufrieden war. Seit circa drei Jahren verschlechtert sich dieser Eindruck aber immer mehr, da ich, abgesehen von meinem subjektiv schlechteren Tragegefühl, nunmehr schon mit dem zweiten Bruch einer Kontaklinse beim Reinigungsprozeß konfrontiert worden bin. Die erste nach sechs Monaten, Die zweite nach 24 Monaten.
Es versteht sich von selbst, daß die Reinigung immer mit allerhöchster Vorsicht - spätestens nach dem ersten Bruch - durchgeführt wurde.

Ich möchte jetzt auch nicht darüber diskutieren, daß man auch harte Kontaktlinsen maximal nur 18 Monate tragen sollte, oder ob die heutigen harten, formstabilen Kontaklinsen für den Konsumenten aufgrund der tollen Sauerstoffdurchlässigkeit, etc. "besser" sind, da ich nach einem kleinen Selbsttest mit einer über 20-jährigen Kontaktlinse von Menicon, die ich fast vier Jahre lang täglich 14 Stunden getragen habe, mit den identischen Werten der tollen neuen Kontaktlinse, nach einer Überprüfung durch meinen Optiker feststellen dürfte, daß:

1. Die alte Kontaktlinse weniger abgenützt war als die neue zweijährige Kontaktlinse.
2. Die alte Kontaktlinse nach wie vor sehr gut auf dem Auge saß, die neue Kontaktlinse dagegen nicht mehr.
3. Und der Tragekomfort der alten gegenüber der neuen - wie bereits erwähnt - subjektiv weit besser war.

Meine Frage wäre daher, da ich mich seit ca. 20 Jahren nicht mehr mit anderen Marken beschäftigt habe, ob es mittlerweile auf dem Markt noch irgendeine Kontaktlinsenmarke gibt, welche noch annähernd an die Qualität, oder sagen wir besser, an die Stabilität der früheren harten Kontaktlinsen heranreicht ?
Kennt einer von euch, der vielleicht sogar noch die Unterschiede selbst durchlaufen hat, eine Marke, die noch nicht ausschließlich diesen "schwabeligen Schrott" von Kontaktlinsen anbietet bzw. gibt es langjährige Kontaklinsenträger/-innen bei denen bisher zumindest noch keine Linse beim Reinigen gebrochen ist, vor allem wenn sie schon etwas älter war.
Für eine Hilfestellung bzw. entsprechende Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar, da ich Menicon Kontaktlinsen gerne in Zukunft meiden würde. Auch unter anderem aufgrund der Kundenabteilung, aber das wäre ein anderes Thema.
Kein Avatar

Antwort von Bodi
16. Feb 2025, 17:12

Ich bin selbst seit Jahren Menicon-Nutzer. Zu unterscheiden ist zwischen dem Material EX (das ist auch nach meiner Erfahrung recht bruchanfällig, d.h. bei mir zweimal gebrochen). Deshalb bin ich vor ca. 3-4 Jahren auf Menicon-Linsen mit dem Z-Material umgestiegen. Das Material ist noch deutlich sauerstoffdurchlässiger und offenbar trotzdem stabiler, denn die Linsen nutze ich immer noch täglich problemlos, trotz einer vom Hersteller angegebenen Nutzungsdauer von maximal 18 Monaten. Bis auf die Menicon EX-Linsen sind mir in nun 35 Jahren noch nie Linsen zerbrochen.
Was die Materialvielfalt angeht, bieten manch andere Hersteller wie etwa Wöhlk oder Hecht mehr. Von mäßig bis hoch sauerstoffdurchlässig und mit unterschiedlichen Benetzungseigenschaften und in verschiedenen Härten. Was andererseits eine Qual der Wahl bedeuten kann.
Die ganz alten Materialien wie Plexiglas oder CAB sind allerdings komplett vom Markt verschwunden.
– Anzeige –
Kontaktlinsen Informationen
Benutzeravatar

Antwort von sacer09
16. Feb 2025, 20:16

Ja, wäre sinnig gewesen auch den Typ zu nennen. Ich benutze seit Anfang an die Menicon Z bzw. einmal zu Testzwecken auch die Menicon Z Alpha, und kann daher leider die Aussage zur Stabilität in den letzten drei, vier Jahren nicht mehr unterstützen. Sauerstoffdurchlässigkeit und Benetzungseigenschaften spielen bei mir keine große Rolle, da ich bisher noch nie diesbezüglich Probleme hatte.
Die entscheidende Frage ist für mich daher, welches Material denn nun für die unterschiedlichen Linsen verwendet wird, und inwiefern sich dies dann auf die Stabilität der Linse konkret auswirkt.
Schaut man aber auf die jeweiligen Herstellerseiten danach, findet man dazu aber leider nicht allzuviel sinnvolles. Zumindest bei Wöhlk und Menicon konnte ich diesbezüglich überhaupt keine Angaben finden. Bei Recherche im Netz wird generell das Material Fluor-Silicon-Methacrylat-Copolymeren bzw. bezüglich Menicon Tisilfocon A und Tolofocon A genannt.
Welches Material bietet jetzt aber mehr bruchsicherheit ? Übergeordnet gefragt: Welche heutzutage noch verwendete Materialien bieten bei Kontaktlinsen eine hohe Bruchsicherheit ?
Kennt jemand vielleicht eine Quelle über die man sich darüber im Detail objektiv informieren kann, da eine Anfrage bei den jeweiligen Kontaktlinsenherstellern wohl sinnbefreit sein dürfte.
Haben noch andere eine Meinung zu der Thematik bzw. eine Empfehlung für eine stabilere Kontaktlinse/Marke ?
Bin um jede Anregung dankbar.
Kein Avatar

Antwort von Peter Z.
17. Feb 2025, 15:33

In meiner nun 33-jährigen Linsenträgerkarriere ist mir ein einziges Mal eine Linse beim Reinigen gebrochen. Und ich weiss, dass ich selber Schuld bin: sie stellte sich beim Reiben zwischen Zeigefinger und Daumen plötzlich auf und zerbrach unter dem Druck der Finger (ja nicht verlieren!).

OT:
Verloren habe ich bis jetzt 3 Linsen, die letzte fiel mir beim Ansetzen eines Fernglases aus dem Auge und verschwand in der Ostsee (Nachts). Zum Glück hatte ich die alten Linsen bei mir (gleiche Korrektur) und konnte diese nach gründlicher (!) Reinigung einsetzen.

Gruss, Peter Z.

Kein Avatar

Antwort von Bodi
17. Feb 2025, 18:18

Ich nutze seit über drei Jahren die Menicon z alpha, bisher ohne Bruch und ohne sichtbare Verschleißerscheinungen. Wenn eine Linse beim sanften Reinigen zerbricht, kann ein Vorschaden die eigentliche Ursache sein, etwa das die Linse ungünstig auf einen harten Boden gefallen ist, was bereits zu Mikrorissen geführt haben kann.

Als eine Grundregel -mit Ausnahmen- kann gelten: Je geringer die Sauerstoffdurchlässigkeit, desto höher sind meist die Härte und Stabilität. Zur Sauerstoffdurchlässigkeit und Härte gibt es Tabellen, für die Bruchsicherheit selbst nicht.
Benutzeravatar

Antwort von sacer09
17. Feb 2025, 20:52

Ja, habe mittlerweile in einem Onlineshop eine ganz gute Übersicht der Materialien zumindest für Wöhlklinsen gefunden zu denen ich momentan stark tendiere.
Einen Vorschaden schließe ich bei beiden Brüchen aus, da mir die Linsen nie heruntergefallen sind. Auffällig ist für mich, daß bei Beiträgen in diesem Forum, in denen es unter anderem um Brüche geht, eigentlich nur Menicon Kontaktlinsen auftauchen.
Sind die nun bezüglich dieser Thematik echt so schlecht, oder ist es bei anderen Marken auch nicht anders ?
Interessant wäre daher für mich auch, ob es wirklich hier keine Träger anderer Marken (primär Wöhlk-Träger) gibt, die auch schon einmal einen "seltsamen Bruch" der Kontaktlinse beklagen mußten.
Benutzeravatar

Antwort von Stephan
18. Feb 2025, 20:44

Hallo Tom,

ich hatte mal versucht eine meiner früheren alten Linsen (Hersteller nicht bekannt) bewusst zu zerbrechen. Es ist mir nicht gelungen. Ich konnte die Linse knicken, aber nicht zerbrechen. Meine aktuellen Linsen sind von Bach-Optik (Oblong GeniuS). Die fallen schon mal runter, aber brechen tun die nicht. Und kratzempfindlich sind sie auch nicht.

Viele Grüße, Stephan

Benutzeravatar

Antwort von sacer09
20. Feb 2025, 19:05

Bei der Gelegenheit erstmal ein Dankeschön an alle die bisher geantwortet haben.

Zum zweiten allerdings noch einmal die Frage, ob es in diesem Forum wirklich keine Träger von formstabilen Kontaktlinsen anderer Marken gibt, bei denen die Linse auch schon ´mal beim Reinigen oder Ähnlichem einfach zerbrochen ist ?
Sind die Menicon Linsen wirklich die einzigen, die anscheinend relativ häufig bei derartigen Aktivitäten brechen ?

Professionellen Kontaktlinsenanpasser finden

Finde jetzt einen Augenoptiker in Deiner Nähe und lasse Dich beraten.

Du hast eine Frage oder bist ein wahrer Experte im Bereich der Kontaktlinsen?

Dann tritt unserem Forum bei. Wir freuen uns auf Dich.

Registrieren