Die Online-Ratgeber-Plattform mit Hinweisen und Tipps von und für Kontaktlinsenträger

Thema: Formstabile Linsen im Arbeitsalltag

Eine Frage aus der Kategorie Formstabile Kontaktlinsen

Sehen.de

Infos zur Kontaktlinse und Brille.
Jetzt besuchen

Seh-Check.de

Kostenlose Online-Seh-Checks.
Jetzt besuchen

Moderatoren : Stephan, Orchidee, racko, SehFee

Benutzeravatar

Frage von wombatidae
29. Aug 2024, 17:54

Moin Kontaktlinsenträger- und Trägerinnen,

ich habe bis von 2019 bis 2022 weiche Kontaktlinsen täglich getragen, bis meine Augen es nicht mehr gepackt haben und sich entzündeten. Seit dem vertrage ich diese nicht mehr. Ich habe dann vor kurzem einen Versuch mit formstabilen Linsen begonnen, da ich statt Brille lieber Linsen trage (habe +4,5 und mag den „Lupeneffekt“ nicht). Die Eingewöhnung ist schwer, aber noch bin ich guter Dinge.

Ich habe mich hierzu auch hier im Forum viel zu formstabilen Linsen belesen und es wird immer wieder gesagt, und das merke ich teilweise auch selbst, dass es höchst unangenehm wird, wenn etwas unter die Linse gelangt. Hierzu habe ich die Frage, ob sich das mit der Zeit etwas bessert, oder möchte nach euren Erfahrungen fragen, wie oft das ungefähr passiert. Ich bin Lehrer, und wenn mir das im Unterricht passiert, wäre das extrem unpassend und unangenehm. Zudem auch schwierig, da wir bei uns die Klassen kaum alleine lassen können. Ich könnte also kaum weiter unterrichten, aber auch nicht ins Bad gehen, um die Linse rauszunehmen.

Weiterhin fahre ich im Alltag sehr gerne Fahrrad und würde gerne wissen, wie möglich dies mit den Linsen ist. Muss ich bei jeder Fahrradtour in der Stadt oder im Wald mich darauf vorbereiten, dass ich anhalten muss, um sie rauszunehmen?

Über ein paar Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen!
Bis dann,
Wombatidae
Benutzeravatar

Antwort von Stephan
29. Aug 2024, 20:13

Hallo Wombatidae,

willkommen in diesem Forum!

Zu deinen Fragen:
Hierzu habe ich die Frage, ob sich das mit der Zeit etwas bessert, oder möchte nach euren Erfahrungen fragen, wie oft das ungefähr passiert.
Ich würde eher sagen, man gewöhnt sich mehr daran. Die Häufigkeit ist natürlich sehr von der Umgebung abhängig, in der man sich aufhält. Trockene, staubige Umgebung ist dabei eher schlecht. Trockene Heizungsluft natürlich auch. Ach ja: Und von den Windverhältnissen ist es auch noch abhängig. Ein staubiger Parkplatz und kräftiger Wind... Ein Sandstrand und kräftiger Wind... Das macht eher keine Freude. Ich hatte bei sehr trockener Umgebung häufig etwas unter einer der Linsen. Zu anderen Zeiten so gut wie nichts. Viele sagen, man könne den Fremdkörper heraustränen lassen... Das ist mir in 38 Jahren nie geglückt. Allenfalls zufällig, wenn die Tränen schon heftig flossen. Aber mit etwas Übung kann man jederzeit und überall mal schnell die Linsen abnehmen und schlimmstenfalls auf der Zunge "abspülen". Aber davon wird ja abgeraten, obwohl ich damit in besagten 38 Jahren kein Problem hatte. ;)
Weiterhin fahre ich im Alltag sehr gerne Fahrrad und würde gerne wissen, wie möglich dies mit den Linsen ist. Muss ich bei jeder Fahrradtour in der Stadt oder im Wald mich darauf vorbereiten, dass ich anhalten muss, um sie rauszunehmen?
Fahrrad fahre ich auch viel: Im Sommer etwa 35km am Tag zur Arbeit und zurück. Und da es ein Pedelec ist, fahre ich auch ziemlich konstant mit höherer Geschwindigkeit (immer am oberen Ende der Unterstützung und drüber hinaus). Das geht mit formstabilen Linsen am Besten mit einer Fahrradbrille, die verhindert, dass zuviel Luft (und damit auch Fremdkörper) an die Augen kommt. Hier hatte ich bisher nie das Problem, etwas unter die Linse zu bekommen.

Das hatte ich aber gelegentlich beim Motorradfahren: Helmvisir aufgeschoben und schwups, war was im Auge! DAS war unangenehm! Aber seit ich so viel mit dem Fahrrad fahre, steht das Motorrad nur noch in der Garage... Also: Problem gelöst! :)

Ansonsten mache ich es gerade umgekehrt wie du: Ich trage jetzt weiche Monatslinsen, früher formstabile (multifokale) Linsen. Anfangs nur gelegentlich und im Wechsel, dann immer häufiger. Da ich zwischendurch auch mal einen Brillentag einlege und auch abends und morgens die Brille trage (die mir, wie ich finde gut steht), fällt mir der Wechsel zwischen Linsen und Brille leichter, wenn die Linsen weich sind. Ob ich endgültig dabei bleiben werde, weiß ich noch nicht. Aktuell sind meine Augen wesentlich weniger gereizt, wenn ich an einem Bildschirmarbeitstag (ich habe nur solche) die weichen Linsen trage, als bei den formstabilen. Wobei das auch daran liegen kann, dass sie schon so alt sind... Schau'n wir mal. Momentan bin ich mit der Lösung (nicht multifokal, sondern Monovision) recht zufrieden.

Viele Grüße, Stephan

– Anzeige –
Kontaktlinsen Informationen
Benutzeravatar

Antwort von wombatidae
29. Aug 2024, 22:58

Moin Stephan,

danke dir für die ausführliche Antwort und den Erfahrungsbericht. Sehr interessant zu hören von jemandem, der die Linsen schon so lange trägt.

Du sagtest ja, du trägst eine Fahrradbrille. Ist es ohne diese Brille kaum möglich, die Linsen beim Radfahren zu tragen? Ich fahr oft spontan mit Radverleih oder Fahrrädern von Freunden, daher die Frage.

Beste Grüße
Wombatidae
Kein Avatar

Antwort von Bodi
30. Aug 2024, 13:07

Ich trage seit über 30 Jahren formstabile Linsen und fahre viel mit dem Rad. Damit meine ich normales Fahren mit ca. 20 km/h. Dass dabei etwas unter die Linse kommt, kommt sehr selten vor. Dass man nicht in aufgewirbelte Staubwolken hineinfahren sollte, ist ja klar - fast immer kann man rechtzeitig reagieren. Wenn dann trage ich eine Sonnenbrille, denn direkte Sonneneinstrahlung und die Reflexionen bei nasser Fahrbahn können unabhängig von Linsen sehr störend sein.
Benutzeravatar

Antwort von Stephan
30. Aug 2024, 21:21

Hallo Wombatidae,

Ich fahre nur dann ohne Fahrradbrille, wenn es dunkel und zugleich feucht ist (Nebel, leichter Regen). Ansonsten ist mir das Risiko zu hoch. Zudem fahre ich an Saar und Mosel entlang, wo es viele(!) kleine Mücken gibt. So eine hatte ich einmal ins Auge bekommen, als ich zufällig ohne Brille fuhr. Das war eine sehr unschöne Erfahrung, die ich keinesfalls erneut machen wollte.
Aber das ist meine persönliche Erfahrung. Daher geht hier probieren über studieren. Probiere es ohne Fahrradbrille. Wenn es dir wie Bodi ergeht: gut - kann dann so bleiben. Wenn es dir wie mir ergeht, darfst du nicht mehr so spontan sein oder musst immer eine.Brille dabei haben. ;)

Viele Grüße, Stephan

Benutzeravatar

Antwort von wombatidae
3. Sep 2024, 19:37

Danke euch für die Antworten und Erfahrungsberichte.

Es gibt von HyloVision auch Augentropfen, welche vermeintlich bei brennenden, tränenden Augen und Sandkorngefühl helfen. Die habe ich im Internet gefunden, hat jemand Erfahrungen mit? Hilft das, die Augen damit zu tropfen, wenn man etwas im Auge hat während man formstabile Linsen trägt? Darf man die überhaupt mit formstabilen Linsen nutzen?

Und davon abgesehen: Könnt ihr mir eine Kochsalzlösung, Aufbewahrungslösung sowie Reinigungslösung empfehlen?

Beste Grüße
Benutzeravatar

Antwort von Stephan
3. Sep 2024, 21:30

Hallo Wombatidae,

in Sachen Augentropfen kann ich nicht mitreden.
Auch Kochsalzlösung verwende ich nicht. Sowohl für die formstabilen, als auch für die weichen Linsen greife ich zur All-in-One-Lösung von Bestview (Rossmann), die von vielen Linsenträgern aufgrund ihres günstigen Preises nicht für voll genommen, oder schlichtweg abgelehnt wird. Zum Abspülen der formstabilen Linsen habe ich immer nur Leitungswasser (für die weichen All-in-One), oder im Urlaub auch Mineralwasser verwendet. Und wenn jetzt zahlreiche Leute die Hände angesichts dieses groben Leichtsinns die Hände über dem Kopf zusammenschlagen: Was 38 Jahre problemlos funktionierte, kann nicht so furchtbar schlecht sein... ;)
Ansonsten verwende in langen Abständen Enzym-Entferner-Tabletten. Das wär's.

Viele Grüße, Stephan

Kein Avatar

Antwort von Bodi
5. Sep 2024, 09:46

Hyaluronsäure-Tropfen binden Feuchtigkeit und können so die Verträglichkeit bei trockenen Augen verbessern. Das Herausspülen eines Fremdkörpers mag im Einzelfall gelingen, sie sind dafür aber nicht vorgesehen. Die sichere Methode, an der bei starkem Reiz ohnehin kein Weg vorbeiführt, ist: Linse herausnehmen, reinigen oder zumindest abspülen.

Als Aufbewahrungslösung nehme ich auch eines der beiden Produkte von Rossmann, zum Abspülen destilliertes Wasser und als Reiniger den von DM. Beim Reiniger ist darauf zu achten, welcher für die Linsen vorgesehen ist: Abrasive Reiniger enthalten Schleifkörper und wirken besser gegen hartnäckige Ablagerungen, sind aber für beschichtete Linsen (wie z.B, von Menicon) nicht geeignet.

Professionellen Kontaktlinsenanpasser finden

Finde jetzt einen Augenoptiker in Deiner Nähe und lasse Dich beraten.

Du hast eine Frage oder bist ein wahrer Experte im Bereich der Kontaktlinsen?

Dann tritt unserem Forum bei. Wir freuen uns auf Dich.

Registrieren