Die Online-Ratgeber-Plattform mit Hinweisen und Tipps von und für Kontaktlinsenträger

Thema: airoptix vs. biofinity

Eine Frage aus der Kategorie Tauschsysteme

Sehen.de

Infos zur Kontaktlinse und Brille.
Jetzt besuchen

Seh-Check.de

Kostenlose Online-Seh-Checks.
Jetzt besuchen

Moderatoren : Stephan, Orchidee, racko, SehFee

Kein Avatar

Frage von huckleberry
2. Okt 2010, 22:27

hey leute,
also ich habe zelich trockene augen und stehe nun vor der entscheidung entweger AIROPTIX oder BIOFINITY.
nun welche der beiden is denn besser für trockene aufgen geeignet?
airoptix hat ja wassergehalt 33% und biofinityhat 48%...
is denn nun ein hoher oder niedriger wassergehalt der linse bei trockenem auge besser?

lG
p.s.: handelt sich in beiden fällen um die torische version! (falls diese info wichtig is)
Kein Avatar

Antwort von Radio
2. Okt 2010, 22:59

Also ich komme mit den Biofinity besser zurecht. Sie sind deuthlich weicher und angenehmer im Auge.
Die Airoptix sind vom Material her um einiges steifer.

Im Prinzip sind wohl Kontaktlinsen mit niedriegem Wassergehalt besser für trockene Augen, da sie nicht soviel Tränenflüssigkeit verlangen. So ähnlich hat es mir aufjedenfall meine Optikerin erklärt :-).

Am besten du gehst einfach mal zu deinem Optiker und lässt dir einfach mal von beiden ein paar Linsen geben und probierst es selbst aus.
– Anzeige –
Kontaktlinsen Informationen
Kein Avatar

Antwort von luna87
3. Okt 2010, 12:36

Ich habe auch beide Linsen schon mal getragen und kann Radio bestätigen: Die biofinity ist wesentlich weicher als de Air Optix. Mir waren dennoch beide zu steif :lol:
Die beiden Linsen sitzen auch unterschiedlich. Deswegen kann es sein, dass dir gar nicht beide "passen".
Ich laube keine der beiden Linsen ist besser oder schlechter, lass sie dir einfach mal zur Probe geben und schau mit welcher du besser zurechtkommst.
Kein Avatar

Antwort von Farfalle
3. Okt 2010, 14:27

Das kannst du nur selbst ausprobieren, welche Linse deinem Auge besser "passt".

Mir war die Biofinity viel zu wabbelig und ich hatte immer ein "schleimiges" Gefühl im Auge und die Air Optix trägt sich für mich deutlich angenehmer, sprich ich merke sie gar nicht, auch wenn ich sie mal deutlich mehr als 12 Stunden trage.

Zudem war es eine elendige Frickelei die Biofinity wieder aus dem Auge zu bekommen. Die Air Optix springt nahezu von selbst auf die Finger.
Kein Avatar

Antwort von huckleberry
3. Okt 2010, 19:32

erstmal danke für die raschen antworten!
nun ja, klar probieren geht über studieren^^ ABER ein paar eigenschaften wird der ein oder andere doch vielleicht trotzdem anzumerken haben?!
also euren comments zu urteilen dürfte ja die airoptix mit ihrem niedrigen wassergehat für trockene augen besser geeignet sein...
gibt es denn vielleich noch irgendwelche sinnvollen alternativen zu den beiden(airo/biofi)?

lG
Kein Avatar

Antwort von kowalski
3. Okt 2010, 20:37

gibt es denn vielleich noch irgendwelche sinnvollen alternativen zu den beiden(airo/biofi)?
Jede Menge, der Markt ist groß!
Das Beste was m.E. z. Zt. auf dem Markt ist, ist die Acuvue Oasys.
Die ist allerdings nur für Menschen geeignet, die die Priorität nicht auf einen möglichst günstigen Preis setzten.
Frag doch mal Deinen Anpasser, wenn die Linsen passen, sind sie genial.
Getoppt wird diese Linse nur noch durch eine gut angepasste formstabile Linse. Die Eingewöhnung dauert zwar länger, aber langfristig ist diese Lösung gesunder und unkomplizierter.
Kein Avatar

Antwort von klabauter
4. Okt 2010, 09:01

kowalski hat geschrieben:
gibt es denn vielleich noch irgendwelche sinnvollen alternativen zu den beiden(airo/biofi)?
Jede Menge, der Markt ist groß!
Das Beste was m.E. z. Zt. auf dem Markt ist, ist die Acuvue Oasys.
Oder die Sauflon Clariti, die ist sogar für 30 Tage.
Kein Avatar

Antwort von luna87
4. Okt 2010, 11:44

Ja, die beiden von Klabauter genannten Kontaktlinsen finde ich auch ganz toll :D
Kein Avatar

Antwort von huckleberry
30. Okt 2010, 18:59

hey leute,
so jetzt hab ich mal die acuvue oasys probiert mit gleicher stärke wie ich wie airoptix getragen habe.
mit den airoptix hatte ich super sicht jedoch immer so ein druckgefühl am auge, die acuvue oasys spürte ich weniger stark im auge jedoch habe ich bei denen eine problem mit der sicht!
dieses problem sieht folgender massen aus, und zwar sehe ich seitlich ziemlich schlecht also so auf die art wie tunnelblick...
des weiteren ist mit aufgefallen dass die oasys recht tricky zu handeln sind...die falten sich immer zusammen und ich bekomm sie dann kaum noch auseunander..waren auch schon im originalverpackten zusten zusammengefaltet...

nun ja, irgendwie würde mich die option mit den harten linsen immer mehr interessieren!
was kann man denn dazu so sagen?
was ich so gehört habe solls da ja solche halbjahreslinsen geben.
gibt es bei denen auch wieder unterschiedliche hersteller? ..das würde dann ja recht teuer kommen wenn man da mal ein paar durchprobiert bis die passenden dabei sind?
und kann man sagen dass harte linsen fast immer besser verträglich sind als weiche?

danke schon aml für eure antworten
mfG
huckleberry
Kein Avatar

Antwort von High-Tech
31. Okt 2010, 00:21

Bei harten Linsen wird normal nicht viel rumprobiert, bzw. nur in seltensten Fällen :D

In meinem Fall bekam ich zu Beginn bekam ich zwar schon optimal angepasste aber preiswerte Testlinsen.
Nach welchem Prinzipen andere Optiker das machen weiß ich nicht, aber bei mir wurde alles sorgsam ausgemessen mit dem Keratopgrahen (such dir unbedingt einen Optiker der das hat, das Teil ist echt Gold Wert) ... und anhand der Werte "Testlinsen" bestellt, sind schon optimal hergestellt, also theoretisch auch individuelle Anfertigungen, nur das Material ist hald einfacher sprich nicht hochgasdurchlässig sondern naja ganz normales Linsenmaterial ... . Die ganze Anpassung an sich kann/ist kostenlos, aber nur wenn du sofern die Harten Linsen passen auch dann beim Optiker deiner Wahl ein Abo abschließt. Würde ich abbrechen oder die Linsen nicht vertragen kostet es 100 € .. immerhin kosten die testlinsen und die aufgebrachte Arbeitszeit irgendwo auch Geld und ist für mich verständlich.

Anhand der Testlinsen die man theoretisch unbegrenzt lange tragen kann wird alles angeschaut, ggf. noch einige Werte angepasst sprich Sitz leichter/fester usw. um dann wenn alles tiptop Passt die ultimativen Master-Linsen zu kaufen ... Prob an der SAche ist hald einfach nur das die Harten Linsen doch ordentlich teuer kommen.
Glaub die meisten Zahlen bei 2-Jahreswechsel ~600-700€ grob (alles drin), ich hab nen Jahreswechsel sprich jährlich neue Linsen und würde wohl um die 400-450 € kommen abhängig von dem zukünftigen Linsenmaterial .. ist schon ne Wucht aber anderseits die Vorteile sprechen für sich:

SEHEN den ganzen Tag ohne Probleme, ohne das man das Auge jeden Tag schädigt, stresst und wie in meinem Fall immer mehr Äderchen auch enstehen.
NAch dem herausnehmen hab ich kein SChmerz & Druckgefühl, man merkt es eig. kaum mehr das sind tolle SAchen, das Auge ist wieder stärker befeuchtet und auch PC Arbeiten gerade in der Arbeit laufen hervorragend ohne Probleme ;)

Der Thread ist ggf. Hilfreich .. hab auch erst seit knapp 2 Wochen Harte Linsen nun und bin direkt in der Eingewöhnung :)
http://www.kontaktlinsenforum.de/viewto ... 8&start=75
Kein Avatar

Antwort von High-Tech
31. Okt 2010, 00:26

Vergessen zu sagen, der Ablauf, die Preise usw. sind natürlich bei allen Optikern unterschiedlich. Jeder hat da ein gutes/schlechtes System.
Aber zumindest den Keratopgrahen fand ich toll, misst die komplette Hornhaut extrem genaustens aus, der Optiker kann mit dem Abbild dann gleich die Linsen darauf simulieren und sehen was gut passt, die LInsen optimalst der Hornhaut anpassen, muss sagen ist schon extrem praktisch. Klar ohne dieser Maschine gehts auch bzw. wird immer die Hornhaut ausgemessen zwecks Zylinder und allem aber gerade mit dem Keratopgrahen geht das alles weitaus schneller, einfacher und besser. In meinem Fall muss ich zwar immer etwas Autofahren dahin da er nicht direkt im Ort liegt, aber die 20min Fahrzeit hab ich sehr gerne in Kauf genommen :)
Finde mein Optiker macht das alles sehr gut und gründlich, vor allem Dingen passen ja schon die Testlinsen so extrem gut ... :)
Kein Avatar

Antwort von ebenholzjunge
31. Okt 2010, 12:45

biofinity toric ist z.b. die apollo iwear toric hausmarke und sie funktioniert sogar für stundenlanges bildschirm arbeiten. jedenfalls bei mir
Kein Avatar

Antwort von Lena1990
2. Nov 2010, 23:05

Radio hat geschrieben:Also ich komme mit den Biofinity besser zurecht. Sie sind deuthlich weicher und angenehmer im Auge.
Die Airoptix sind vom Material her um einiges steifer.

Im Prinzip sind wohl Kontaktlinsen mit niedriegem Wassergehalt besser für trockene Augen, da sie nicht soviel Tränenflüssigkeit verlangen. So ähnlich hat es mir aufjedenfall meine Optikerin erklärt :-).

Am besten du gehst einfach mal zu deinem Optiker und lässt dir einfach mal von beiden ein paar Linsen geben und probierst es selbst aus.
hast du bei beiden linsen die selben dioptrien?
hatte vorher die air optix vom arzt anpassen lassen...war aber nicht wirklich zufrieden und nach 6 monaten habe ich einfach neue bestellt (biofinity) aber mit den selben dioptrien..
bekam nach paar stunden starke kopf- und augenschmerzen und total rote augen..
Kein Avatar

Antwort von magalex
29. Nov 2010, 18:29

Mir erging es mit den Biofinity leider ähnlich wie Lena1990: Nach ca. 5-6 Stunden bekam ich sehr rote Augen, trotz einigen Malen nachbenetzen. AirOptix Aqua hat bei mir keine roten Augen hervorgerufen, allerdings ist das Linsenmaterial wirklich recht steif und es fühlt sich nicht besonders gesund an wenn die Linsen im Auge sind... Ich bin inzwischen wieder zu meinen alten Nicht-Silikon-Linsen zurückgekehrt (in meinem Fall Biomedics). Die haben zwar einen niedrigeren Dk/t - Wert, werden von mir aber besser vertragen als die beiden Silikonhydrogel-Linsen AirOptix und Biofinity. Es gibt auch einige Studien die - entgegen dem Silikonhdyrogel-Hype - beim Tagestragen eher zu "normalen" Hydrogellinsen raten, vor allem wegen der mechanischen Eigenschaften (Modulus bzw. Steifigkeit). Siehe z.B. http://www.clspectrum.com/article.aspx?article=102650
Kein Avatar

Antwort von Naturalia
30. Nov 2010, 08:45

magalex hat geschrieben:Mir erging es mit den Biofinity leider ähnlich wie Lena1990: Nach ca. 5-6 Stunden bekam ich sehr rote Augen, trotz einigen Malen nachbenetzen. AirOptix Aqua hat bei mir keine roten Augen hervorgerufen, allerdings ist das Linsenmaterial wirklich recht steif und es fühlt sich nicht besonders gesund an wenn die Linsen im Auge sind... Ich bin inzwischen wieder zu meinen alten Nicht-Silikon-Linsen zurückgekehrt (in meinem Fall Biomedics). Die haben zwar einen niedrigeren Dk/t - Wert, werden von mir aber besser vertragen als die beiden Silikonhydrogel-Linsen AirOptix und Biofinity. Es gibt auch einige Studien die - entgegen dem Silikonhdyrogel-Hype - beim Tagestragen eher zu "normalen" Hydrogellinsen raten, vor allem wegen der mechanischen Eigenschaften (Modulus bzw. Steifigkeit). Siehe z.B. http://www.clspectrum.com/article.aspx?article=102650
Mein persönliches Empfinden ist auch eher so, dass die nicht SH Linsen verträglicher für mich sind.

Ich trage ja meist formstabil, aber die Proclear Toric ist meine angenehmste Weichlinse. Die spür ich den ganzen Tag nicht, wobei ein ganzer Weichlinsentag bei mir aus nicht mehr als 8-9 Stunden besteht.

Professionellen Kontaktlinsenanpasser finden

Finde jetzt einen Augenoptiker in Deiner Nähe und lasse Dich beraten.

Du hast eine Frage oder bist ein wahrer Experte im Bereich der Kontaktlinsen?

Dann tritt unserem Forum bei. Wir freuen uns auf Dich.

Registrieren