Die Online-Ratgeber-Plattform mit Hinweisen und Tipps von und für Kontaktlinsenträger

Thema: Linsenbehälter abkochen statt wegwerfen?

Eine Frage aus der Kategorie Pflegemittel

Sehen.de

Infos zur Kontaktlinse und Brille.
Jetzt besuchen

Seh-Check.de

Kostenlose Online-Seh-Checks.
Jetzt besuchen

Moderatoren : Stephan, Orchidee, racko, SehFee

Kein Avatar

Frage von Froschauge
9. Jun 2009, 15:53

Hallo,

ich koche meinen Kontaktlinsenbehälter einmal pro Woche im Heißwasserkocher ab. Meines Wissens sollte kein Bakterium diese Prozedur überstehen. Seit anderthalb Jahren verwende ich nun schon denselben Behälter. Aber wie verhält es sich mit den Silberionen. Werden die durch die Hitze irgendwie beeinträchtigt? Bauen die sich mit der Zeit ab oder wirken die rein katalysatorisch.

Was sagen die Experten? Gibt es einen Aufschrei? :wink:
Kein Avatar

Antwort von Ben
9. Jun 2009, 17:04

Das Abkochen ist sicher gut, das so lange benutzen kritisch. Der Kunsttoff altert, besonders durch das abkochen, wird spröde, die Oberfläche bietet einen besseren Nährboden für Keime und auch das abkochen selbst ist vermutlich keine wirkliche Sterilisation.
Allgemein heisst es, spätestens nach 3 Monaten austauschen.
Ganz abgesehen davon bekommt man ja Behälter meist umsonst mit Pflegemittel.
Verschmutzte Behälter sind wohl eine recht häufige Ursache für Komplikationen, da wäre ich lieber übervorsichtig, zumal es ja kaum Kosten verursacht.
– Anzeige –
Kontaktlinsen Informationen
Kein Avatar

Antwort von Froschauge
9. Jun 2009, 17:42

Eine totale Sterilisation erwarte ich ja garnicht. Aber ich denke mein Behälter hat nach dem Abkochen weniger Keime als die lose in Karton verpackten, neuen Behälter im Supermarkt oder vom Optiker.

Optisch sieht der Behälter aus wie am ersten Tag, ob er mikroskopisch kleine Risse aufweist, kann ich natürlich nicht sagen. Ich vermute, ein normal gepflegter Behälter, der nur mit Kombi- oder Kochsalzlösung ausgespült wird, enthält nach 4 Wochen mehr Bakterien, als meiner nach anderthalb Jahren.

Leider sind nicht alle Modelle kochfest, sonst hätte ich ihn schon mal ausgetauscht. Aufs Abkochen möchte ich aber nicht verzichten. Den Behälter 8 Wochen nur ausspülen ist mir zu unhygienisch.
Kein Avatar

Antwort von Ben
9. Jun 2009, 19:25

Ich wäre mir garnicht so sicher, dass das abkochen langfristig so effektiv ist.
Das Abkochen vermindert ja nur die Keimzahl, es wäre also denkbar, dass sich langfristig trotz abkochen das Keimniveau erhöht. Ein paar Keime werden fast sicher das Abkochen jedesmal überleben. Wenn das dann dank günstiger werdenden Bedingungen im Kunststoff immer mehr werden...

Aber vielleicht liegst Du auch richtig. Ich fürchte halbwegs genau weiss das nur jemand, der sich wirklich eingehend mit Hitzedesinfektion von Kunststoffbehältern beschäftigt.
Kein Avatar

Antwort von clens
9. Jun 2009, 23:54

Keime und Pilze sind sehr viel zäher als man meint. Um sie zu gründlich zu töten, muss man schon recht lange abkochen, 10 Minuten bei 100°C sollten es schon sein, mehr wäre besser. Ein kurzes Aufkochen im Wasserkocher reicht dazu nicht aus. Allerdings weiß ich nicht, ob die für Kontaktlinsentragen relevanten Keime schneller kaputtgehen. Beim kurzen Aufkochen riskiert man eher, sich noch Keime aus dem Leitungswasser einzufangen. In Deutschland jedoch ist das Leitungswasser schon sehr rein, das risiko daher eher gering.

Den Silberionen schadet Hitze nicht. Für sie ist eher Salz im Wassr problematisch, da sich Silberchlorid bildet. Auch ein langsames Verkalken des Behälters würde die Ionen durch den Kalküberzug deaktivieren.

Mit dem Abkochen bekommst du allerdings nur die Keime tot. Nicht wasserlösliche Ablagerungen bleiben, wenn auch keimreduziert, am Behälterrand kleben.

An die im Karton verpackten Behälter sollte schädliche Keime nicht so leicht herankommen. Die Luft die wir Atmen ist voller Keime und Mikroorganiscmen, die meisten davon schaden uns aber nicht. Solange der Optiker die Pflegemittel nicht im Bad oder in der Küche lagert, würde ich mir da keine Sorgen machen. Prinzipiell ist Kunstoff natürlich ein besserer Ort für Keime als beispielsweise Metall oder Glas.
Kein Avatar

Antwort von Pneuma
18. Nov 2009, 16:07

ich finde das Abkochen schon riskant. Mag sein, dass viele Keime während dessen absterben, aber ob alle?
ich würde es nicht riskieren
lg
Kein Avatar

Antwort von david89
8. Dez 2009, 21:44

also froschauge....das mit dem abkochen ist so eine sache!

Dieses Abkochen bringt nur was, wenn man eine lösung dazu macht. Diese Methode, früher wurde sie auch bei Linsen angewendet, ist aber nicht mehr erlaubt und wird auch nicht mehr praktiziert.

Wenn ich höre, das du den Behälter 1 1/2 Jahre benutzt, wird mir schon ein bisschen bange.
So ein Behälter kostet dich meistens nichts, wenn du einen netten Anpasser hast. Manchmal kriegst du zu jeder neuen Flasche sogar einen neune Behälter dazu.

Bitte tu dir den Gefallen und wechsle den Behälter, wenigstens alle 3 Monate.
Benutzeravatar

Antwort von Stephan
8. Dez 2009, 22:50

Hallo David,

in der Frühzeit der Kontaktlinsen (bei mir vor gut 23 Jahren) hatte ich noch keinen blassen Schimmer von der Materie. Mein Kontaktlinsenbehälter (für formstabile Linsen) war aus Hartkunststoff und wurde täglich heiß ausgewaschen, anschließend getrocknet. Ich benutzte diesen Behälter von 1986 bis 1997... Heutzutage nutze ich die Behälter nicht mehr ganz so lange, aber immer länger als 3 Monate. Das tägliche heiße Ausspülen habe ich beibehalten.

Gruß, Stephan
Kein Avatar

Antwort von david89
8. Dez 2009, 22:53

Früher hatte man auch noch nicht so den extremen "Hygienewahn"!

Heute sieht das alles etwas anders aus.

Wie oben schon beschrieben, werden beim Abkochen nihct alle Keime getötet. Mein Tipp, spül sie lieber mit deiner Flüssigkeit aus und trockne sie dann.

Was sagt denn dein persönlicher Anpasser dazu?

Professionellen Kontaktlinsenanpasser finden

Finde jetzt einen Augenoptiker in Deiner Nähe und lasse Dich beraten.

Du hast eine Frage oder bist ein wahrer Experte im Bereich der Kontaktlinsen?

Dann tritt unserem Forum bei. Wir freuen uns auf Dich.

Registrieren