Die Online-Ratgeber-Plattform mit Hinweisen und Tipps von und für Kontaktlinsenträger

Thema: Behälter für Transport

Eine Frage aus der Kategorie Formstabile Kontaktlinsen

Sehen.de

Infos zur Kontaktlinse und Brille.
Jetzt besuchen

Seh-Check.de

Kostenlose Online-Seh-Checks.
Jetzt besuchen

Moderatoren : Stephan, Orchidee, racko, SehFee

Kein Avatar

Frage von c_verres
15. Mai 2009, 09:40

Hallo,

habe harte Linsen und benutze bisher diese länglichen Behälter, wo man die Linsen "einklemmt". Der eine Deckel ist grün, der andere ist weiß.

Nun frage ich mich, ob der Behälter aufrecht stehen muss zum Desinfizieren der Linsen oder ob er auch liegen darf. Bei letzterem Fall bin ich mir nicht sicher, ob die Linsen auch wirklich vollständig von Lösung bedeckt sind.

Falls der Behälter aufrecht stehen soll: Wenn ich ihn eine Schublade stelle, kippt er um. Gibt es daher so ne Art Aufbewahrungsbox, die ihr empfehlen könnt?
Kein Avatar

Antwort von Farina
15. Mai 2009, 11:00

Diesen Behälter solltest du für den Transport so voll machen, dass der Behälter in der wagerechten Position die Flüssigkeit voll die Linsen umschließt. Das heißt bis zum obersten Rand füllen. Ich benutze diesen Behälter wirklich nur ganz selten, weil er mir zu viel an Flüssigkeit verbraucht. Statt dessen nehme ich lieber zu Hause den Schalenbehälter, da man hier die Linsen nur in wenig Flüssigkeit lagern muss. Für Unterwegs würde ich allerdings auch den länglichen Behälter nehmen.
– Anzeige –
Kontaktlinsen Informationen
Benutzeravatar

Antwort von Stephan
15. Mai 2009, 11:53

Hallo!

Ich verwende auch seit einiger Zeit den langen Behälter. Das Argument des größeren Verbrauchs zählt, andererseits ist die Gefahr, die Linsen beim Herausnehmen aus dem flachen Behälter zu verkratzen größer. Da meine Linsen teuer sind, nehme ich den langen Behälter. Ich spare Aufbewahrungslösung, indem ich meine Linsen mit Wasser abspüle, was ja den formstabilen Linsen nichts ausmacht.
Zur Nutzung: Wenn du den Behälter bis an den unteren Rand des Gewindes füllst, reicht die Füllmenge auf jeden Fall um die Linsen in jeder Lage des Behälters zu benetzen.

@Farina: Das mit der wenigen Flüssigkeit zum Lagern ist gerade bei den Weichlinsen wieder ein heiß diskutiertes Thema. Wenn ich weniger Flüssigkeit nehme, wie sieht es dann mit der Desinfektionswirkung aus? Kann ich mich dann noch darauf verlassen?
Mein länglicher Behälter fasst 2x 1,5 ml Flüssigkeit. Daher verbrauche ich im Monat etwa 100ml Aufbewahrungslösung. Das ist preislich gerade noch zu packen... :wink:

Gruß, Stephan
Kein Avatar

Antwort von Farina
15. Mai 2009, 12:02

Hallo Stephan, ich bin von formstabilen Linsen ausgegangen - nicht von weichen, da der längliche Behälter ja eh nur für die "harten" ist. Es sei denn man nimmt einen Behälter mit Körbchen - der ist ja auch länglich. Da muss natürlich bei Weichlinsen die erforderliche Menge zur Desinfektion eingefüllt werden. Sehe ich also genau so wie du ;-)
Kein Avatar

Antwort von c_verres
15. Mai 2009, 13:25

Hallo,

danke für eure Antworten!
Stephan hat geschrieben: Ich verwende auch seit einiger Zeit den langen Behälter. Das Argument des größeren Verbrauchs zählt, andererseits ist die Gefahr, die Linsen beim Herausnehmen aus dem flachen Behälter zu verkratzen größer. Da meine Linsen teuer sind, nehme ich den langen Behälter.
Geht mir genauso.
Ich spare Aufbewahrungslösung, indem ich meine Linsen mit Wasser abspüle, was ja den formstabilen Linsen nichts ausmacht.
Mache ich auch nach der mechanischen Reinigung am Abend. Morgens setze ich sie direkt mit Aufbewahrungslösung ein.

Ist es eigentlich schlimm, wenn ich mal vergesse, in die eine Hälfte des Behälters Aufbewahrungslösung einzufüllen und die nur mechanisch gereinigten Linsen ins Auge einzusetzen? Ist mir mal passiert, ohne dass es zu irgendetwas besonderem gekommen ist.
Zur Nutzung: Wenn du den Behälter bis an den unteren Rand des Gewindes füllst, reicht die Füllmenge auf jeden Fall um die Linsen in jeder Lage des Behälters zu benetzen.
Mache ich eigentlich, aber ich bin mir nicht sicher, ob nicht doch ein Stückchen der Linse herausragt.

Gibt es nicht sowas wie Transportkästen oder -taschen?
Benutzeravatar

Antwort von Stephan
15. Mai 2009, 14:49

Farina hat geschrieben:Hallo Stephan, ich bin von formstabilen Linsen ausgegangen - nicht von weichen, da der längliche Behälter ja eh nur für die "harten" ist. Es sei denn man nimmt einen Behälter mit Körbchen - der ist ja auch länglich. Da muss natürlich bei Weichlinsen die erforderliche Menge zur Desinfektion eingefüllt werden. Sehe ich also genau so wie du ;-)
Hallo Farina,

ich bin ebenso von formstabilen Linsen ausgegangen. Aber wenn es um die Desinfektion und Einfüllmengen geht, dann ist es zunächst mal egal ob hart oder weich.
Früher habe ich auch den flachen Behälter benutzt und nur soviel Lösung eingefüllt, dass die Linsen gerade bedeckt waren. Das waren nur wenige Tropfen. Im Nachhinein frage ich mich, ob denn diese wenigen Tropfen wirklich ausreichen waren :roll:. Ich kam auch sensationell lange aus mit meiner Aufbewahrungslösung, bis zu 6 Monate mit einer Flasche :D, aus heutiger Sicht eher :shock:.
Insgesamt glaube ich, dass meine Linsen einfach besser zwischen den Gummilippen aufgehoben sind, als lose im flachen Behälter hin und her rutschend...

Gruß, Stephan
Benutzeravatar

Antwort von Stephan
15. Mai 2009, 14:54

c_verres hat geschrieben:...Ist es eigentlich schlimm, wenn ich mal vergesse, in die eine Hälfte des Behälters Aufbewahrungslösung einzufüllen und die nur mechanisch gereinigten Linsen ins Auge einzusetzen? Ist mir mal passiert, ohne dass es zu irgendetwas besonderem gekommen ist.
...
Mache ich eigentlich, aber ich bin mir nicht sicher, ob nicht doch ein Stückchen der Linse herausragt.

Gibt es nicht sowas wie Transportkästen oder -taschen?
Hallo c_verres,

schlimm ist nur, dass die "trocken" gelagerte Linse nicht desinfiziert wurde. Wenn nichts passiert ist, Glück gehabt und künftig besser aufpassen. Kann aber jedem mal passieren...
Wenn noch ein winziges Stückchen der Linse herausragt: Sicherheitshalber nach dem Einfüllen der Lösung und Einsetzen der Linsen etwas schütteln. Dann sind die Linsen wohl zunächst mal komplett umspült mit Lösung. Wenn jetzt der Deckel richtig zu ist, trocknet die Linse auch mit dem winzigen Rand nicht aus. Zur Desinfektion gilt dasselbe wie siehe oben.
Und zum Transport: Dein länglicher Behälter schützt optimal und bei Bewegung wird die Linse immer wieder umspült - also No Problem :lol:.

Gruß, Stephan
Kein Avatar

Antwort von c_verres
15. Mai 2009, 15:04

Hallo Stephan,

danke für deine Antwort.
Stephan hat geschrieben:
c_verres hat geschrieben:...

Gibt es nicht sowas wie Transportkästen oder -taschen?
...
Und zum Transport: Dein länglicher Behälter schützt optimal und bei Bewegung wird die Linse immer wieder umspült - also No Problem :lol:.
OK, aber ich dachte mir, dass es so etwas wie eine kleine Tasche oder Behälter gibt, wo man nicht nur sein Röhrchen, sondern auch Pflegemittel und Spiegel transportieren kann, vielleicht ein bisschen kleiner als ein Kulturbeutel.
Kein Avatar

Antwort von Farina
16. Mai 2009, 22:22

Stephan hat geschrieben: Früher habe ich auch den flachen Behälter benutzt und nur soviel Lösung eingefüllt, dass die Linsen gerade bedeckt waren. Das waren nur wenige Tropfen. Im Nachhinein frage ich mich, ob denn diese wenigen Tropfen wirklich ausreichen waren :roll:. Ich kam auch sensationell lange aus mit meiner Aufbewahrungslösung, bis zu 6 Monate mit einer Flasche :D, aus heutiger Sicht eher :shock:.
Insgesamt glaube ich, dass meine Linsen einfach besser zwischen den Gummilippen aufgehoben sind, als lose im flachen Behälter hin und her rutschend...
Gruß, Stephan
Hi Stephan, :shok: 6 Monate !! ch komme höchstens 3 Wochen mit einer Flasche aus. Ich benutze zwar einen Schalenbehälter aber ich nehme schon mehr, als nur ein paar Tropfen. Die Linsen schwimmen in reichlich Flüssigkeit aber immer noch weniger als wenn ich den langen Behälter fülle.

Das mit dem Verkratzen ist ein guter Punkt - daher schütte ich die Linse auf den Finger aus - sie kann so nicht verkratzen. Aber jeder so, wie er am Besten klar kommt :-)
Kein Avatar

Antwort von Farina
16. Mai 2009, 22:27

c_verres hat geschrieben: OK, aber ich dachte mir, dass es so etwas wie eine kleine Tasche oder Behälter gibt, wo man nicht nur sein Röhrchen, sondern auch Pflegemittel und Spiegel transportieren kann, vielleicht ein bisschen kleiner als ein Kulturbeutel.
Es gibt einen Behälter von Menicon mit Sauger und Spiegel und Platz für 2 der länglichen Behälter von Menicon. Wenn ich unterwegs bin fülle ich den Linsenbehälter bevor ich weggehe voll - damit ich zur Not die Linsen ausziehen kann. Mehr brauch man da nicht mitnehmen - außer natürlich noch eine Brille. Zu Hause dann natürlich reinigen und in frischer Lösung legen.Das ist für mich die beste Möglichkeit. Wenn du natürlich irgendwo übernachten willst und die Linsen am nächsten Tag wieder tragen willst - solltest du den Reiniger nicht vergessen und die Linsen vorher reinigen.
Kein Avatar

Antwort von c_verres
17. Mai 2009, 11:24

Danke für eure Antworten!

Ich bin halt Neuling und deshalb unsicher, wie schnell man sich eine Infektion holt. Deshalb bin ich lieber etwas vorsichtiger.

Den länglichen Behälter würde ich daher gerne aufrecht benutzen. Nur, er kippt halt leicht um, wenn ich ihn z. B. in eine Schublade stelle. Natürlich könnte ich ihn auch so z. B. auf einen Tisch stellen, aber da könnte ja was drauffallen.

Daher meine Frage: Gibt es ne Möglichkeit, den Behälter aufrecht zu fixieren?
Benutzeravatar

Antwort von Stephan
17. Mai 2009, 13:59

Nun mach dir mal keinen Stress wegen einem umgefallenen Kontaklinsenbehälter. Weder der noch die Linsen nehmen Schaden daran! Ich würde jedenfalls keinerlei Konstruktion zur vertikalen Fixierung zusammenbasteln, weil es einfach die tägliche Handhabung erschwert. Mach einfach etwas mehr Aufbewahrungslösung hinein (im Zweifelsfall gestrichen voll) und gut ist (in JEDER Lage)!

Gruß, Stephan
Benutzeravatar

Antwort von marzena
1. Aug 2025, 08:20

Ich hatte ein ähnliches Problem und habe mir eine personalisierte Aufbewahrungsbox bei MyDesignList bestellt. Dort kann man die Box nach eigenen Wünschen gestalten und genau auf die Größe von Linsenbehältern oder anderen Dingen anpassen. Ich finde es super praktisch, dass meine Box jetzt individuell bedruckt ist und perfekt in meine Schublade passt. Vielleicht ist das auch für andere hier eine gute Lösung – vor allem, wenn man eine sichere und persönliche Option sucht.
Benutzeravatar

Antwort von Nikki
13. Aug 2025, 13:48

Stephan hat geschrieben: 15. Mai 2009, 11:53 Ich spare Aufbewahrungslösung, indem ich meine Linsen mit Wasser abspüle, was ja den formstabilen Linsen nichts ausmacht.
@Stephan: Spülst du deine Linsen nur vor der Desinfektion mit Leitungswasser ab oder auch unmittelbar vor dem Einsetzen?
Liebe Grüße, Lars
Benutzeravatar

Antwort von Stephan
13. Aug 2025, 22:41

Hallo Lars,

das habe ich in der Regel nur vor dem Desinfizieren/Aufbewahren gemacht. Ich habe die Linsen immer direkt aus der Aufbewahrungslösung eingesetzt (außer bei Menicon SP Care!). Aber wenn ich zwischendurch etwas ins Auge bekam und ich die Linsen abspülen musste, habe ich auch Leitungswasser genommen. Damit bin ich 38 Jahre gut gefahren.

Inzwischen trage ich nur noch weiche Monatslinsen, die nicht mit Leitungswasser in Berührung kommen. Dennoch ist mein Verbrauch an AiO-Lösung nur geringfügig höher als bei den formstabilen Linsen.

Viele Grüße, Stephan

  • 1
  • Seite 1 von 2
  •  · 17 Beiträge

Professionellen Kontaktlinsenanpasser finden

Finde jetzt einen Augenoptiker in Deiner Nähe und lasse Dich beraten.

Du hast eine Frage oder bist ein wahrer Experte im Bereich der Kontaktlinsen?

Dann tritt unserem Forum bei. Wir freuen uns auf Dich.

Registrieren